Feste Zahnspange
Feste Zahnspangen gehören zu den bewährtesten Methoden der Kieferorthopädie zur effektiven Korrektur von Zahnfehlstellungen. Sie bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und Drahtbögen, die gezielt Druck ausüben, um die Zähne Schritt für Schritt in die richtige Position zu bewegen. Diese Behandlungsmethode ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und ermöglicht eine präzise Zahnkorrektur – von leichten bis hin zu komplexen Fällen.
In regelmäßigen Kontrollterminen passen unsere Kieferorthopäden den Behandlungsablauf individuell an, um auf dem effizientesten Weg das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erreichen.
Vor- und Nachteile einer festen Zahnspange
Feste Zahnspangen korrigieren auch komplexe Zahnfehlstellungen präzise und dauerhaft.
Weitgehend unabhängig von der Mitarbeit des Patienten:
Die feste Zahnspange korrigiert Zahnfehlstellungen größtenteils automatisch, ohne dass eine aktive Mitarbeit des Patienten erforderlich ist.
Ästhetik:
Manche Patienten stören sich an der Ästhetik einer Zahnspange.
Pflegeaufwand:
Eine gründliche Zahnhygiene ist erforderlich, da sich Essensreste und Plaque leicht in den Brackets sammeln können.
Eingewöhnungszeit:
Zu Beginn der Behandlung können die Drähte und Brackets unangenehm sein – dies bessert sich im Normalfall aber nach kurzer Zeit.
Feste Zahnspangen korrigieren auch komplexe Zahnfehlstellungen präzise und dauerhaft.
Manche Patienten stören sich an der Ästhetik einer Zahnspange.
Die feste Zahnspange korrigiert Zahnfehlstellungen größtenteils automatisch, ohne dass eine aktive Mitarbeit des Patienten erforderlich ist.
Eine gründliche Zahnhygiene ist erforderlich, da sich Essensreste und Plaque leicht in den Brackets sammeln können.
Eingewöhnungszeit:
Zu Beginn der Behandlung können die Drähte und Brackets unangenehm sein – dies bessert sich im Normalfall aber nach kurzer Zeit.
Wenn Sie mehr zum Thema festsitzende Zahnspangen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung.